DHV: Flugverbot für zahlreiche Sitzgurte
- Details
Der DHV hat mit einer Sicherheitsmitteilung eine große Zahl von Sitzgurten gegroundet. Betroffen sind Gleitschirm-Gurtzeuge mit Finsterwalder CLICKLOCK- und T-Lock-Schließen am Brustgurt, also zahlreiche Modelle von Advance, Ava-Sports, Apco, Finsterwalder & Charly, Karpofly, Sky Paragliders, Skytrekking, Sol, Woody Valley, sowie diverse Paramotor-Gurtzeuge.
In den letzten 3 Monaten war es bei älteren Gleitschirmgurtzeugen zu zwei Vorfällen mit der am Brustgurt montierten Schließe CLICKLOCK (HSi10) gekommen. Sie hatte sich während des Fluges unter Belastung geöffnet. Nach Informationen von free.aero Magazin könnte dazu auch der tragische Unfall eines polnischen Piloten gehören.
Die Fa. Finsterwalder hat bei einer technischen Untersuchung festgestellt, dass sich die Haken der Metallzunge bei einer ständig wechselnden diagonalen Belastung des Brustgurts abnutzen und sich somit nach einer gewissen Zeit selbstständig unter diagonaler Last öffnen könnten. Mit dem T-Lock gab es bisher offenbar noch keine ungewollten Öffnungen, aber diese funktionieren prinzipiell wie die Clicklock-Schließen.
Die Fa. Finsterwalder fordert daher alle Halter von Gurtzeugen mit am Brustgurt verbauten CLICKLOCK (HSi 10) und TLock-Schließen, solche Gurtzeuge nicht länger als vier Jahre nach dem Stückprüf-Datum zu nutzen, und sich mit dem Hersteller des Sitzgurtes in Verbindung zu setzen.
Die Nutzungsdauerbegrenzung betrifft nur CLICKLOCK oder T-LOCK Schließen, die in Gleitschirm-Brustgurten verbaut sind, und somit regelmäßigen Enlastungs/Belastungs-Bewegungen unterworfen sind. Bei ausschließlich statischer Belastung, zum Beispiel an den Beingurten, soll die Lebensdauer der CLICKLOCK- und T-LOCK-Schließen übliche 10 Jahre betragen.
Von der Problematik dürften wohl insbesondere GetUp-Systeme betroffen sein. Diese haben nur zwei Schließen am Brustgurt, und diese werden in der Regel zyklisch und mehr oder weniger diagonal belastet. Und vor allem: Wenn sich dann eine dieser Schnallen öffnet, kann der Pilot tatsächlich herausfallen.
Leider kann die Abnutzung wohl auch nicht durch visuelle Untersuchung ausreichend festgestellt werden.
Die Mitteilung des DHV:
http://www.dhv.de/db1/source/technicdatareportnotes.php?lang=de&item=245
Instrumente
- Details
Fluginstrumente - wozu gut?
Fluglogs
Livetracking GSM
Fluginstrument Smartphone
Hidn‘seek
Livetracking via Satellit (Spot, Delorme inReach SE, Explorer, YBTracking YB3)
Windmessung (Skywatch, Windoo, Vaavud)
Windmesser am Vario: TAS und IAS
C-Pilot C-Probe
Instrumente: die neue Generation
Gyrometer-Vario: Neue Trägheits-Sensoren und Algorithmen für's Vario
Tests und Präsentationen:
XC-Tracer, Flytec Sensbox & Connect & Element, Compass C-Pilot Evo & Easy Pilot & XC-Pilot, Skytraxx 2.0 & 3.0, ASI Flynet XC1, Syride SysNav V3, Flymaster Live SD, Naviter Oudie 3+ & 4, Reversale VGP, Ascent H1 update, Digifly, GPSBip, Skybean Skydrop, Fly Electonics Motor Monitor
Verschiedene Formate stehen (wie immer kostenlos) zur Verfügung:
- HTML (schnelleres Laden)
- PDF hochaufgelöst (44 MB)
- PDF mittel aufgelöst (17 MB)
- Externer Reader Issuu (mittlere Auflösung)
Free.aero Magazin noch internationaler
- Details
Aufgrund etlicher Anfragen wird das Magazin free.aero noch internationaler und öffnet sich für weitere Sprachen.
Wir haben ausgewählte Ausgaben auf Holländisch, Türkisch und Polnisch veröffentlicht.
Solche Sonderausgaben erscheinen in loser Folge zusätzlich zu den regulären Sprachversionen Deutsch, Französisch, Englisch und Italienisch.
Trends 2016: Gleitschirm und Motorschirm
- Details
Portfolio
Polar-Paramotor Horacio Llorens
News
Gleitschirm-Weltcup Superfinal
Enzo 2: Die Gründe des Erfolgs
Motorschirm: Las Candelas 2016
Stubaicup 2016, "Mikroklima", wie üblich ...
Trends
Trend Flügelgewicht 1986-2015
Trend Streckung: wie weit wird’s noch gehen?
Trend von gestern, heute banal: Drähte
Tendenzen 2016 - Thermikmesse und Stubai
Trend von gestern: Alutuch
Plädoyer für Mentales Training
Tests
Niviuk Ikuma 23,25
Skywalk Cayenne 5 S, XS
Niviuk Kougar 2
Ozone Roadster 2
Ozone Viper 3
Dudek Snake versus Snake XX
Leserstory
Flug überm Brocken
Verschiedene Formate stehen (wie immer kostenlos) zur Verfügung:
- HTML (mittlere Qualität)
- PDF hohe Qualität (57 MB)
- PDF mittlere Qualität (25 MB)
- Externer Reader Issuu (mittlere Qualität)
- Im Ordner "Dossiers" der iPhone/iPad-App
- Im Ordner "Dossiers" der Android-App.
Swing auf der Thermik-Messe: Blasebalg und Airbag
- Details
Eine durch Ventile und Fahrtwind aufgeblasene "Wand" soll dafür sorgen, dass der Staudruck insbesondere im wichtigen vorderen Profiteil möglichst weitgehend erhalten bleibt. Mögliche Vorteile:
-
Besser Aufzieheigenschaften
-
Braveres Klappverhalten. Klapper
sollen weniger tief ausfallen.
-
Eventuell sichereres Verhalten auch in anderen Extremsituationen, weil der wichtigste Profilteil länger
erhalten bleibt.
Light - Technik und Tests
- Details
Photos, Technik , Tests, Kurztests, Präsentationen:
Leichte Eindrücke
Single Skin, zurück in die Zukunft
Singles Skin, stark steigend...
Vergleichstest Niviuk Skin Plume vs. Air Design UFO
Leichte Kappen, Pro und Kontra
Unummantelte Leinen: warum so empfindlich?
Karpo Fly Fantom extra light
Nova Ibex 3
Icaro Sitta
Ozone UL 3
Skyman CrossCountry
Gradient Denali
Trekking Trek
Nova Ion 3 light
Paramotor Adventure X Race Lite
Paramotor Miniplane, die nächste Generation
Paramotor Simplify X1 Adventure 133
Tests: X-Alps 2015 für jedemann
Kurztest Kortel Kolibri Pro
Kurztest Skywalk Range X-Alps
Kurztest Skyman Coconea
Test Stirnlampe: Licht für leicht
X-Alps : Stockeinsatz
Leatherman Tool, universeller Amboss
Ein Akku ganz "Tough"
Leserstory
Vulkan Villarica
Climb and Fly
Verschiedene Formate stehen (wie immer kostenlos) zur Verfügung:
- HTML (mittlere Qualität)
- PDF hohe Qualität (82MB)
- PDF mittlere Qualität (33MB)
- HTML (mittlere Qualität)
- Externer Reader Issuu (mittlere Qualität)
- Im Ordner "Dossiers" der iPhone/iPad-App
- Im Ordner "Dossiers" der Android-App.
Zum Kaffeetrinken mit JBC
- Details
Meteo: Schneller hoch mit den besten Infos
- Details
Verschiedene Formate stehen (wie immer kostenlos) zur Verfügung:
- PDF hohe Qualität (29MB)
- PDF mittlere Qualität (14MB)
- HTML (mittlere Qualität)
- Externer Reader Issuu (mittlere Qualität)
- Im Ordner "Dossiers" der iPhone/iPad-App
- Im Ordner "Dossiers" der Android-App.
Test Skywalk Range X-Alps
- Details
Paul Guschlbauer wurde Dritter bei den X-Alps 2015. Sein Sitz: der Skywalk Range X-Alps. Zum Verstehen der verschiedenen Modelle: Das klassische Range Air haben wir bereits in der "Sitz!"-Ausgabe getestet. Es handelte sich dabei um den Gurt, den Skywalk für die X-Alps 2013 entworfen hatte, übrigens ein sehr gelungenes Teil! 2015 ging dann bei den X-Alps eine noch leichtere Version an den Start - und war auch sofort in Serie erhältlich als das hier getestete Skywalk "Range X-Alps".
Test Kortel Kolibri Pro
- Details
Den Sitz Kolibri von Kortel Design haben wir schon in der Ausgabe "Sitz" vorgestellt. Der Kolibi Pro ist die X-Alps-Version mit einer ähnlichen Geometrie, aber gigantischen Unterschieden im Detail. Erstaunlich: der Gurt wiegt nicht nur 880g statt 1,9 kg für die klassische Version, er hat sich in unserem Test sogar als noch bequemer erwiesen...