X-Pyr gestartet, Chrigel ganz vorne
- Details
Und wieder ist Chrigel der Erste. Zumindest am Ende des ersten Tages: Das X-Pyr-Rennen hat am Wochenende begonnen. 567 Kilometer, die es in sich haben: In den Pyrenäen ist jeder Kilometer viel schwieriger als in den Alpen, die Nord-Südausrichtung praktisch aller Täler ist einer der Gründe. Zudem haben die Veranstalter dieses Jahr einen großen Schlag an den Pic du Midi gelegt.
Erste Tests Syride Sys'Evolution
- Details
Erste Tests des Sys'Evolution, ein Instrument in Tabletform, das von A bis Z für's Gleitschirmfliegen konzipiert wurde...
Vor der Markteinführung im Jahr 2017 arbeitete das Syride-Team fast drei Jahre an diesem Tablet. Auf den ersten Blick ähnelt dieses Instrument einem E-Reader vom Typ Kobo oder Amazon Kindle. Aber in Wirklichkeit wurden die Elektronik und das Betriebssystem (in C, das ohne Umwege auf die Elektronik zugreift) von Grund auf für den Einsatz beim Fliegen entwickelt, ist somit also für uns Piloten optimiert oder noch optimierbar. Es sind noch Verbesserungen notwendig, aber nach ersten Monaten im Flug schreibt Philippe Lami "von einer kleinen Revolution" dank seinem Format, seiner Leichtigkeit und seiner Ausbaufähigkeit. Die Darstellung der Lufträume in einer 3-D-Ansicht der Umgebung gehört zu den besonders praktischen Features, die so noch kein anderes Instrument bietet.
Instrumente und Schwarmintelligenz
- Details
Zum sicheren Gleitschirm- und Motorschirmfliegen brauchen wir „Null“ Instrumente. Das ist in der Luftfahrt eine ungewöhnliche Ausnahme, die wir unter anderem unserem tiefen Schwerpunkt und der entsprechenden Flugstabilität zu verdanken haben. Andere Flieger müssen ständig mindestens auf den Speedmesser schauen, um nicht unverhofft zu stallen oder gar bei VNE-Überschreitung das Flugzeug zu zerlegen. Wir können also „,ganz ohne“ fliegen, doch werden die modernen Fluginstrumente immer interessanter und helfen uns auf immer intelligentere Weise, hoch und weit zu kommen sowie möglichst viel Zeit in der Luft zu verbringen. In dieser Ausgabe stellen wir unter anderem einige neue elektronische Flugassistenten vor...
Pwca Brasilien April 2018
Erster Test Artik 5
Video: Echte Öffnungen Highadventure Beamer 3
Vario Ungravity
Dolomiti Superfly 2018
Abenteuer: Climb & Fly In Der Antarktis
Vom Nacktflug Bis Zum High-Tech-Cross
Kolumne Gegenwind: Michael Nesler
Schwarmintelligenz: FLARM&FANET
Schema Zum Verständnis: FLARM&FANET
Ganz Neu: Xc-Tracer Mini Ii Gps
Stodeus LeGpsbip Hört Auf Alle Sensoren
VarioDisplays: Ablesbarkeit
Lcd-Maske, Flymaster Vario Ls
Neues Vario mit Super-Display: Mipfly
Test Instrument Syride Sys'evolution
Test Outdoor-Smartphone Crosscall Action-X3
Caterpillar Smartphone
Wasser: Gefahren und Fallen
Test Swing Arcus Rs & Rs Lite
Test Apco NRG XC II
Portrait : Power Woman Marie Mateos
Lesen Sie das Magazin wie immer kostenlos im Format Ihrer Wahl:
- HTML (hohe Auflösung, mittlere Ladezeit einzelner Seiten)
- PDF mittlere Auflösung (27 MB)
- Externer Reader Issuu (mittlere Auflösung)
und natürlich auch in unseren Magazin-Apps für Smartphones und Tablets:
- Android (Smartphones, Tablets): Google Play Store
- iOS (iPhone/iPad): Apple Appstore
Skytraxx FANET & FLARM
- Details
Bei Skytraxx gibt es die Möglichkeit, ein FANET+-Modul als Option oder Nachrüstung im Skytraxx 2 und Skytraxx 3 zu bestellen. Das bietet elektronische Unterstützung zum intelligenten „Schwarmfliegen“ mit anderen Piloten der Region, und zusätzlich FLARM-Kollisionsschutz ...
Vom nackten Fliegen zur Schwarmintelligenz
- Details
Nur „nackt“ nach Gefühl, oder einfach nach Varioton, oder mithilfe des Displays, oder mit Beobachtung anderer Piloten im selben Bart, oder gar im Funk-Schwarm-Netz auf mehreren Kilometern Distanz? Der Gleitschirm ist eines der wenigen Luftfahrzeuge, mit denen „instrumentenmäßig“ alles möglich ist, vom simpelsten Feeling bis zur Hi-Tech...
Übersicht Single Skins: Riesenschritte bei der Entwicklung
- Details
Im Mai 2018 lässt der Single-Skin-Schirm-Spezialist Markus Gründhammer den Sir Edmund Race 6.01 mit EN B zu. Ein Single Skin mit Streckung 6.01, das ist schon ein gewagtes Experiment, das hier dennoch offensichtlich mit einer sehr interessanten Einstufung einschlägt.
Der finale Sir Edmund-Prototyp hatte schon beim Stubai-Cup für Aufsehen gesorgt, er dürfte nun in Kössen noch mehr Neugier wecken. Auf dem Stubai wurde auch der Independence Grashopper vorgestellt, den wir gerade im intensiven Test fliegen: ein gelungener Einsteiger-Single Skin mlt EN A!
Mittlerweile hat auch Apco seinen Hybrid-SingleSkin lieferfertig.
Zum Nachlesen als Erinnerung: Wir hatten im letzten Herbst ein Übersicht der derzeitigen Projekte veröffentlicht (natürlich noch ohne Sir Edmund Race und Independence Grashopper)
Und ein Blick noch weiter zurück zeigt: schon die allerersten Gleitschirme vor fünfzig Jahren waren Single Skins, wie wir in unserem Rückblick in der Ausgabe #light2015 festgestellt hatten.
Sharen mit Sprösslingen
- Details
Gleitschirm und Morschirmfliegen mit Kindern teilen
Den Flugspaß mit Kindern "sharen": idealerweise mit einer Tandemausbildung und einem Schirm, der zum Startgewicht passt. Aber mit einem Passagier, der nur 20 bis 30 kg wiegt, findet man sich schnell im untersten Gewichtsbereich eines Tandems, die oft erst bei 130 kg anfangen.
Was ist anders beim Fliegen am unteren Rand der Gewichtsgrenze?
Außerdem: Tandemspreizen und Sitzgurte für den Nachwuchs.
Rasante Runs zu zweit
- Details
Schneller Blick zurück in den Winter:
Der Schweizer Ueli Kestenholz teilt regelmäßig seine rasanten Runs mit Passagieren.
Er macht mit jedem mehrere Durchläufe und steigert dabei nach und nach die Radikalität der Manöver. Außerdem ein kurzer Film ein sehbehinderter schottischer Abenteurer hat Ueli gebeten, ihn zum Speedriding mitzunehmen. Ueli hat nachgedacht und war schließlich damit einverstanden...
Paramotor: Doppelsitzer-Fußstart
- Details
Doppelt gerannt, ganz einfach geflogen? Wenn die Bedingungen passen, ist Fußstart eine interessante Alternative zum Rollstart auf dem Trike ...
Wenn Pilot, Passagier und Motor zusammen 160 kg wiegen und die Kappe eine Gleitzahl von 7 hat, reichen theoretisch 23 kg Schub aus, um gerade mal so eben im Reiseflug die Höhe zu halten. Und ein moderner Freiflug-Tandemschirm mit DGAC und Gleitzahl 9 braucht theoretisch (!) nur 18 kg Schub.
Außerdem getestet: Die neue Rollbar von Kangook kann ganz schnell an den Schwanenhals-Schubstangen befestigt werden. So wird der Einsitzer-Antrieb ganz einfach zum Doppelsitzer-Gespann.